Results for 'Österreichisches Museum für Angewandte Kunst'

964 found
Order:
  1.  15
    Von der Faszination der Dinge. Ein Rundgang durch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.Eva Maria Hoyer - 2015 - In Thomas Pöpper (ed.), Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 261-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Die angewandte Kunst des Denkens: von, für und gegen Rudolf Burger, zum Achzigsten.Bernhard Kraller & Rudolf Burger (eds.) - 2019 - Wien: Sonderzahl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Die Legende vom Prinzen Viśvantara: Eine Nepalesische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums für Indische Kunst. BerlinDie Legende vom Prinzen Visvantara: Eine Nepalesische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums fur Indische Kunst. Berlin.Rekha Morris & S. Lienhard - 1982 - Journal of the American Oriental Society 102 (2):415.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Die Abenteuer des Kaufmanns Siṃhala: Eine Nepalische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums für Indische Kunst BerlinDie Abenteuer des Kaufmanns Simhala: Eine Nepalische Bilderrolle aus der Sammlung des Museums fur Indische Kunst Berlin.Walter Harding Maurer & Siegfried Lienhard - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (1):147.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Berlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz; Museum für Islamische Kunst: Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, StoffeIslamische Kunst: Loseblattkatalog unpublizierter Werke aus deutschen MuseenBerlin, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz; Museum fur Islamische Kunst: Metall, Stein, Stuck, Holz, Elfenbein, Stoffe.Estelle Whelan, Almut Hauptmann von Gladiss, Jens Kröger, Klaus Brisch & Jens Kroger - 1991 - Journal of the American Oriental Society 111 (3):612.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  37
    Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Abteilung A: Quellen, vol. IMathematischer Papyrus des Staatlichen Museums der Schönen Künste in Moskau W. W. Struve B. A. Turajeff. [REVIEW]R. Archibald - 1931 - Isis 16 (1):148-155.
  8.  6
    Julia Gonnella und Jens Kröger (Hrsg.), Wie die islamische Kunst nach Berlin kam. Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre (1865‒1945). Für das Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben, Berlin: Reimer Verlag 2015, 160 S., ISBN 978-3-496-01544-4.Wie die islamische Kunst nach Berlin kam. Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre. [REVIEW]Eva-Maria Troelenberg - 2019 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 96 (2):527-530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle.Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Der österreichische Philosoph Christian von Ehrenfels gilt als "Vater der Gestaltpsychologie". Mit seiner Studie "Über Gestaltqualitäten" legte er die Basis für die Gestaltpsychologie als neuer wissenschaftlicher Disziplin, wirkte aber auch befruchtend auf anderen philosophischen Gebieten. Er verfasste Schriften zu Werttheorie und Ästhetik, Psychologie, Ethik und Erkenntnistheorie und später intensiv zu metaphysischen Themen. Daneben war er auch Dichter und schrieb als leidenschaftlicher Wagnerianer Opernlibretti und andere dramatische Werke, die häufig als Sprachrohr für seine sozial- und sexualreformerischen Ideen dienten. Der Band vereinigt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Form und Bemalung. Arbeitsweisen unteritalischer Vasenmaler am Beispiel der Gefäße des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.Frank Hildebrandt & Rolf Hurschmann - 2009 - Bulletin de Correspondance Hellénique 133 (1):287-344.
    Form and Painting. The work process of vase painters in South Italy. A case study at the vases of the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Mostly ancient Greek vases are subjects of studies of iconographic issues, of association with other archaeological material and of their context. During the researches of the south Italian redfigure vases of the late-classical period for the CVA Hamburg 2 there were recognized some technical details, that had not taken notice of or that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  59
    Günter Grimm: Kunst der Ptolemäer- und Römerzeit im Ägyptischen Museum Kairo. Pp. 34; 118 plates, 5 in colour, 1 map. Mainz: Philipp von Zabern, 1975. Cloth, DM. 98. [REVIEW]John Boardman - 1977 - The Classical Review 27 (2):313-313.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  74
    Kunst und Kunstbegriff: Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik.Roland Bluhm & Reinold Schmücker (eds.) - 2002 - mentis.
    Lässt sich Kunst definieren? Von vielen analytischen Kunstphilosophen wird das bezweifelt. Für sie ist der Kunstbegriff ein “offener Begriff”, der auf unterschiedlichste Phänomene angewandt werden kann, selbst wenn diese keine gemeinsame Eigenschaft miteinander verbindet. Wer danach fragt, was Kunst denn eigentlich sei, verkennt in ihren Augen das Wesen des Kunstbegriffs. Träfe diese Auffassung zu, wären philosophische Theorien über das Wesen der Kunst bloße Spekulation. Der Streit um den Kunstbegriff, der bis heute nicht beigelegt ist, ist deshalb ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Kunst des Übergangs: philosophische Konstellationen zur Musik.Christian Grüny - 2014 - Weilerswist: Velbrück.
    Der "Verfransungsprozess" der Künste, von dem Adorno gesprochen hat schlägt sich in Christian Grünys Buch in einer Verflechtung ihrer theoretischen Ausarbeitungen nieder.Eher als ein linearer Argumentationsgang ergibt sich dabei insgesamt eine Konstellation von Problemfeldern, die sich gegenseitig beleuchten und teilweise aufeinander aufbauen. Diese Konstellation versucht, das Wie der Musik auf möglichst reiche Weise zu konturieren. Die Begriffe, vermittels derer diese Konstellation aufgebaut und erläutert wird - Differenz, Resonanz, Geste und Rhythmus, Raum und Zeit, Materialität -, sind nur teilweise genuin musikalisch. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Konsepquenzen für ein Sprechen von "Gott" in der Gegenwartsliteratur / Karl-Josef Kuschel ; Die Bühne als Ort der Transzendenz oder ein Ort der Transzendenz als Bühne / Giovanni Netzer ; Gott hat kein Museum : ein Plädoyer für eine neue Sicht einer Musealisierung der Religion in der Kunst.Johannes Rauchenberger - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  45
    Seneca, Phaedra, herausgegeben und erläutert Dr K. von Kunst, A. Ö. Prof, der klass. Philologie an der Univ. Wien. Two vols. Text, pp. 66; commentary, pp. 88. Wien: Österreichischer Schulbücherverlag, 1924. [REVIEW]Walter C. Summers - 1927 - The Classical Review 41 (05):204-.
  16.  18
    (1 other version)Das Museum für zeitgenössische Natur.Emanuele Coccia - 2020 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 11 (2020).
    Im letzten Jahrhundert hat sich das Museum von einer Institution, die sich auf die Vergangenheit und ihre Bewahrung konzentriert, zu einem Instrument der Wahrsagerei über die Zukunft von Kunst und Gesellschaft gewandelt. Der Aufsatz schlägt vor, ebenso die Museen für Naturgeschichte zu transformieren und für das Konzept einer Zeitgenossenschaft der Natur mit den entsprechenden Untersuchungsinstrumenten zu öffnen, sodass sie sich zu neuen Museen für zeitgenössische Natur entwickeln können. During the last century, art museums evolved from institutions focussing on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    The new Hamburg cva - R. hurschmann corpus vasorum antiquorum. Deutschland. Hamburg, museum für Kunst und gewerbe. Band 2. unteritalisch rotfigurige keramik. [Deutschland, band 91.] pp. 135, ills, pls. Munich: C.h. Beck, 2012. Cased, €98. Isbn: 978-3-406-62566-4. [REVIEW]Mary B. Moore - 2013 - The Classical Review 63 (1):233-235.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kunst aktiviert Kunst. Ein Framework für eine funktionale Analyse der Museumsarchitektur.Christoph Baumberger - 2010 - In Jakob Steinbrenner & Julian Nida-Rümelin (eds.), Kontextarchitektur. Hatje-Cantz. pp. 49-76.
    Im Zusammenhang mit der Museumsarchitektur wie auch sonst in der Architekturtheorie und der Philosophie der Architektur werden die Ausdrücke »Funktion« und »funktional« sehr häufig verwendet, aber kaum je expliziert. In diesem Aufsatz schlage ich eine Explikation des architektonischen Funktionsbegriffs vor, um am Beispiel der Museumsarchitektur ein Framework für eine funktionale Analyse von Bauwerken zu entwickeln. Im Anschluss an meinen Explikationsvorschlag, der es erlaubt, verschiedene Funktionstypen zu unterscheiden, behandle ich die praktischen und die ästhetischen Funktionen von Museumsbauten. Abschließend weise ich auf (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  42
    Die Kunst Und Die Bildenden Künste. [REVIEW]Peter Preuss - 1987 - Idealistic Studies 17 (3):262-263.
    Konrad Schüttauf’s critical discussion of Hegel’s aesthetics is imaginative, intelligent, and well-informed. He does not write like a reverent antiquarian describing a philosophical museum piece to a respectful troop of visitors looking for polite conversation. Rather, he writes like one who thinks that there is some life left in Hegel’s remains, something precious, worth saving and cultivating.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  41
    Review: Peter Sloterdijk, Der Ästhetische Imperativ – Schriften zur Kunst[REVIEW]Sascha Rashof - 2016 - Theory, Culture and Society 33 (7-8):367-374.
    Peter Sloterdijk’s Der Ästhetische Imperativ – Schriften zur Kunst is a collection of essays addressing a range of topics in the aesthetic realm, including sound, light, product design, cities and architecture, the human (artificial) condition, museums, action cinema and the art system. Via a ‘media’-anthropological, historico-philosophical approach, he critiques the ‘aesthetic imperative’ of (post-)modern design civilizations by re-evaluating the analogy between universal ethics and aesthetics after Kant. In this way, Sloterdijk argues for a more singular, intensive, socially and environmentally (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  33
    Greek and Latin Inscriptions in the Manisa Museum (review). [REVIEW]Kent J. Rigsby - 1996 - American Journal of Philology 117 (1):167-169.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Greek and Latin Inscriptions in the Manisa MuseumKent J. RigsbyHasan Malay. Greek and Latin Inscriptions in the Manisa Museum. Vienna, 1994. 192 pp. 99 plates. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften 237, Ergänzungsbande zu den Tituli Asiae Minoris 19)For well over a century, inscriptions found in the Hermus Valley in Lydia have been making their way to the museum at Manisa. Hasan Malay presents here a full (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Filosofie en de kering naar kunst.Tine Wilde - 2023 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 115 (3):247-251.
    How do the pictures Wittgenstein and his relatives took during his life relate to his philosophical work? The exhibition at the Leopold Museum in Vienna in 2021 demonstrated a complex network of resemblances, overlaps, and cross-references between Wittgenstein’s way of working and the pictures he collected. In this essay, the network is used as an example to argue that a combination of philosophy and artistic sensibility might be a fruitful enrichment for a philosophical practise.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Das verhüllte Rätsel Verschwinden und Erscheinen in der surrealistischen Kunst.Claudia Blümle - 2016 - Zeitschrift Fuer Medien Und Kulturforschung 2016 (7):125-141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Goethes Weltanschauung.Rudolf Steiner - 2016 - Verlag Der Wissenschaften.
    "Die Gedanken, die ich in diesem Buche mitteile, sollen die Grundstimmung festhalten, die ich in der Weltanschauung Goethes beobachtet habe. Im Lauf vieler Jahre habe ich immer wieder und wieder das Bild dieser Weltanschauung betrachtet. Besonderen Reiz hatte es fur mich, nach den Offenbarungen zu sehen, welche die Natur uber ihr Wesen und ihre Gesetze den feinen Sinnes- und Geistesorganen Goethes gemacht hat. Ich lernte begreifen, warum Goethe diese Offenbarungen als so hohes Gluck empfand, dass er sie zuweilen hoher schatzte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  12
    Hermeneutische Künste: die Praxis der Interpretation.Gerhard Kurz - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Viel mehr als nur Ökonomie. Köpfe und Ideen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie.Alexander Linsbichler - 2022 - Vienna, Austria: Böhlau Verlag.
    Carl Mengers Grundsätze der Volkswirthschaftslehre erscheinen 1871 und markieren die Geburtsstunde der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 150 Jahre später kennen mehr Menschen in mehr Ländern die Österreichische Schule als je zuvor. -/- Carl Menger, Ludwig Mises und Friedrich Hayek werden verteufelt oder wie Popstars verehrt. Ihre Köpfe zieren Poster und T-Shirts in aller Welt. -/- Die Wurzeln der heutigen Neo-Austrian School liegen aber in Wien, wo zwischen 1871 und 1934 Wissenschaft, Philosophie, Kunst und Kaffeehauskultur einander zu Höchstleistungen inspirieren. Von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Ästhetik - die Frage nach dem Schönen.Harald Seubert - 2015 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    In diesem Buch wird zunachst eine Topik asthetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Asthetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Uberlegungen erganzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhaltnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt asthetischer Erscheinungsformen. Dem Verhaltnis tradierter Asthetik und der nicht-schonen Kunste der Moderne gilt ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Images.Jennifer McCoy & Kevin McCoy - 2005 - Diacritics 35 (4):3-3.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:ArtistsJennifer and Kevin McCoy are Brooklyn-based artists who make projects about how our thoughts, experiences, and memories are structured through genre and repetition. In order to focus attention on these structures, they often reexamine classic works of science fiction or television narrative, creating sculptural objects, video projections, or live events from what they find.Their work has been exhibited at The Museum of Modern Art, The Metropolitan Museum (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    L’affaire des « pouces coupés ».Bernard Müller - 2020 - Multitudes 78 (1):190-197.
    Dispositif non pas d’exposition mais de communication, la « Konkomba Memory Box » est présentée simultanément dans une localité konkomba, à Nawaré au Togo, et au Rautenstrauch-Joest Museum à Cologne, dans le cadre de l’exposition « Resist – Die Kunst des Widerstands (L’art de la résistance) », du 6 novembre 2020 au 14 avril 2021. Ce cadre muséal hors-les-murs n’est pas simplement le réceptacle des informations collectées au cours d’une enquête sur l’actualité du passé colonial, et notamment de (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Geist und Wirklichkeit: Kritische Essays.Kurt Reidemeister - 2013 - Springer Verlag.
    Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heiBt es und die Gesmichte der Philosophie das imaginare Museum, das dem Publikum zu andamtigem Besum offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Smulen, die so bedrockend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein solI, zu Reimtum und es ware alles gut, wenn die klassische Philo sophie nimt so unverkennbar im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Bildstörung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur.Gerhard Schweppenhäuser - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Gewusst Wo! Wissen Schafft Räume: Die Verortung des Denkens Im Spiegel der Druckgrafik.Cornelia Schneider, Elisabeth Oy-Marra & Katharina Bahlmann (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Das von Mitgliedern des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universitäten Mainz und Trier sowie des Gutenberg-Museums in Mainz gemeinsam vorbereitete Ausstellungs- und Katalogprojekt veranschaulicht anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen die enge Beziehung von Wissen und Raum. Die Resultate interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit werden so - im wahrsten Sinne des Wortes - veranschaulicht und ihre Aktualität für ein breites Publikum einsichtig gemacht. Die Ausstellung, die vom 30. Oktober 2008 bis zum 29. März 2009 im Gutenberg-Museum in Mainz zu sehen sein wird, vermittelt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    »The End of Art« Revised.Kim Sher - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):130-135.
    In seinen Vorlesungen über die Ästhetik aus den 1820er Jahren stellt Hegel die berühmte These auf, dass Kunst als eine Form des Absoluten ihr finales und fortgeschrittenstes Stadium in der Selbstauflösung der Romantik erreicht habe. Anschließend an Hegel schlägt der Kunstkritiker und Philosoph Arthur C. Danto am Ende des 20. Jahrhunderts in einer Reihe von Aufsätzen vor, dass die Konzeptkunst seiner Zeit mit der These vom Ende der Kunst übereinstimmt. Kunst ist demnach abhängig von Theorie und nicht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  26
    The pencil of cheap nature: Towards an environmental history of photography.Boaz Levin - 2023 - Philosophy of Photography 14 (1):19-47.
    This article sets out to draft a preliminary sketch of an environmental history of photography, as opposed to a history of environmental photography. It shows that such a history should be rooted in a conceptualization of our geological epoch as the Capitalocene: the age of capital. Seen in this light, photography can be understood as part of a longer history of what the article describes – building on the work of activist and journalist Raj Patel and environmental historian Jason W. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    The multi-sensory image from antiquity to the renaissance.Heather Hunter-Crawley & Erica O'Brien (eds.) - 2019 - London: Routledge, Taylor & Francis Group.
    This volume responds to calls in visual and material cultural studies to move beyond the visual and to explore the multi-sensory impact of the image, across a wide range of cultural and historical contexts. What does it mean to do art history after the material and sensory turns? What is an image, if it is not purely visual phenomenon, and how does it prompt non-visual sensory experiences? The multi-sensoriality of the image was a less challenging concept before the occularcentric modern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Zwei Heilige zu einer Ikone vom Sinai in Kiev.Hans Georg Thümmel - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):136-140.
    Im Jahre 1850 hat der russische Archimandrit Porfirij Uspenskij von einer Reise nach dem Sinai unter anderem vier Ikonen mitgebracht, die zu den ältesten ihrer Gattung gehören. Es handelt sich um eine Ikone mit der Darstellung der Gottesmutter, eine mit Johannes dem Vorläufer, eine Tafel mit der Darstellung zweier Heiliger, die durch spätere Inschriften als Sergios und Bakchos bezeichnet werden, und schließlich um eine weitere Ikone mit den Brustbildern zweier Heiliger. Nach dem Tode Uspenskijs kamen die Tafeln mit der übrigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  34
    CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert. [REVIEW]Michael Altripp - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):714-716.
    Die Ausstellung „Byzanz: Das Licht aus dem Osten“ (2001/2002) in Paderborn ist bereits die zweite in dem dortigen Diözesan-Museum, die sich der spätantiken und oströmischen Kultur widmet. Die erste Ausstellung fand um die Jahreswende 1996/1997 unter dem Titel „Frühchristliche Kunst in Rom und Konstantinopel“ statt. Beide Präsentationen decken somit die beiden Teilbereiche des universitären Studienfaches „Spätantik-frühchristliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ ab. Es kommt daher zwischen beiden Ausstellungen zu thematischen Überschneidungen im Bereich der Spätantike, die jedoch als Anknüpfungspunkte eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    British Museum: Catalogue of Printed Books.British Museum & Aristotle - 1883 - Printed by William Clowes and Sons, Limited ..
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Please note that not all books mentioned on this list will be reviewed.Diskurs Zur Selbstaufklärung Angewandter Ethik - 2003 - Medicine, Health Care and Philosophy 6 (337).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Affective discrimination of stimuli that cannot be recognized.W. R. Kunst-Wilson & R. B. Zajonc - 1980 - Science 207:557-58.
  43. The Concept of the Principle of Excluded Middle in Buddhism.Arnold Kunst - 1957 - Rocznik Orientalistyczny 21.
  44.  5
    Probleme der Buddhistischen Logik in der Darstellung des Tattvasangraha: Zagadnienia logiki Buddysjkiej ewdług Tattvasangrahy Siantarakszity.Arnold Kunst & Seantarakrsita - 1939 - Nakldem Polskiej Adademii Umiejetno Sci.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  14
    Man - The Creator.Arnold Kunst - 1976 - Journal of Indian Philosophy 4:51.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Nachtrgge und Erggnzungen.Viktor Kraft & Osterreichische Hochschulzeitung - 2004 - Philosophische Rundschau 1970:208-213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  46
    (1 other version)Ein Dach für Viele.Christiane Kunst - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):289-308.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    No Title available: PHILOSOPHY.Arnold Kunst - 1949 - Philosophy 24 (89):173-174.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Practical Aspects of the Translation Workshop and Seminar.Arthur Egon Kunst - 1977 - Substance 6 (16):89.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Reference and the true value of clauses NPr be NPp.Olga Kunst-GnamuS - forthcoming - Filozofski Vestnik.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 964